•Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit•Aktivierung kognitiver und neuropsycho-logischer Fähigkeiten, bessere Orientierung•Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, Körperpflege und Bekleidung, Fortbewegung sowie KommunikationFür größtmögliche Selbstständigkeit•Beratung, auch der Angehörigen, bei Wohnraum – und Hilfsmittel-Anpassung•Begleitung bei Erfahrungen von Veränderungen und Verlust zum Erhalt der psychischen Stabilität
Die Berücksichtigung der spezifischen therapeutischen Möglichkeiten und die Einschätzung erreichbarer Therapieziele ist für den Erfolg der Arbeit mit dem älteren Patienten maßgeblich.